In diese Zeit hinein fällt das Wirken Luthers. Martin Luther (1483-1546) ist ein großer Mann der
Musik gewesen. In einem Brief an Johs. Walter, dem Kapellmeister an der Torgauer Kantorei,
schreibt er: „Ich habe Musicam allezeit liebgehabt." Was den christlichen Kampf gegen den Teufel
betrifft, so half ihm die göttliche Musik, die der Böse nicht mag: „Musica diabolum fugat" = „Die
Tonkunst verjagt den Teufel". Viele überschwengliche und dankbare Worte verliert der
Reformator, der sich als Mönch in Erfurt mit Kirchenmusik und Lautespiel beschäftigt und der,
wäre er nicht Theologe, gerne Musiker geworden wäre.