Druckbehälter
In der Konzeption von 2006 war vorgesehen, den Druckbehälter aus einem Oberteil (in Form einer Glocke) und einem Unterteil (in Form eines Tisches) zu bauen. Zahlreiche Änderungen wurden an diesem Entwurf vorgenommen. Dazu gehören u.a. eine Vergrößerung der inneren Abmessungen gegenüber dem ursprünglichen Plan (zur Unterbringung der Wärmedämmung) und eine horizontale Teilung des Druckbehälters. Dadurch besteht letzterer aus zwei Teilen und wird mit einer Flanschverbindung und einem entsprechenden Dichtungssystem gasdicht verschlossen (siehe Anlage 2). Der untere Teil enthält das Messsystem und ist fest montiert, während die obere Haube mit Hilfe einer Hubvorrichtung zum Probenwechsel entfernt werden kann. Die obere Haube erfüllt außerdem die Aufgabe, den Innenraum auf einem angestrebten Temperaturniveau zu halten und wirkt gleichzeitig als zusätzliches Schutzheizelement, um Wärmeverluste am Rand der Probe zu vermindern. Zur Überwachung und Überprüfung des Temperaturfeldes des Messsystems während der genannten Betriebsweisen war es notwendig, die Anzahl der druckdichten Durchführungen in dem neu konzipierten Druckbehälter deutlich zu erhöhen.