Ohne EUW müssen zusätzliche Anstrengungen für die Regeneration nach Zwischenladezyklen unternommen werden:
- Merkmale mit denen die Regeneration verfolgt werden kann sind Kapazität, Säuredichte, Ladeschlußspannung, dU/dt (nach Kalibrierpunkt bei Ikonst und am Ladeschluß) sowie der sich am Ende von IU einstellende Ladefaktor
- Umso weniger Zwischenladezyklen, umso schneller erfolgt die Regeneration
- Umso höher der Ladefaktor in den Zwischenladezyklen, umso höher das Kapazitätsniveau nach den Zwischenladezyklen
- Ein höherer Ladefaktor beschleunigt auch ohne EUW die Regeneration. Als zusätzliches Merkmal für die Ladefaktoranpassung bietet sich dU/dt an
- Zu regenerieren ist nicht nur die Säureschichtung sondern auch deren Folge nämlich die erhöhte Sulfatierung der Platten im unteren Bereich. Hier weist die erhöhte negative Ladeschlußspannung auf irreverible Sulfatierung hin.
- Hochstrompulse im zweiten Ikonst Teil beschleunigen die Regeneration nur geringfügig.