Das Elektrotherapie-basierte Wellensignal B, das von dem Signalerzeuger 11 erzeugt wurde, wird in dieser Ausführungsform von dem Signalsender 12 an den Signalempfänger 21 des Elektrotherapiegerätes 2 via Bluetooth übertragen, um die Probleme zu lösen, die durch eine drahtgebundene Übertragung entstehen. Es versteht sich, dass das vorliegende Gebrauchsmuster nicht darauf beschränkt ist. Die drahtlose Übertragung kann ebenfalls mittels anderer drahtloser Technologie, wie etwa Zigbee oder Wi-Fi, erfolgen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, verstärkt in der drahtlos gesteuerten Elektrotherapievorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters der Signalwandler 22 die Spannung und/oder den Strom des Elektrotherapie-basierten Wellensignals B, das von dem Signalempfänger 21 empfangen wurde, um das Elektrotherapie-basierte Wellensignal B gemäß den Bestimmungen für Signalübertragung in das Elektrotherapie-Betriebswellensignal S gemäß den Bestimmungen für Elektrotherapievorrichtungen umzuwandeln. Insbesondere umfasst der Signalwandler 22 einen Digital-Analog-Wandler 221 und einen Signalverstärker 222. Der Digital-Analog-Wandler 221 wandelt das Elektrotherapie-basierte Wellensignal B von einem digitalen Format in ein analoges Format um. In der Ausführungsform ist der Digital-Analog-Wandler 221 ein Pulsbreitenmodulationswandler, der das Elektrotherapie-basierte Wellensignal B mittels Pulsbreitenmodulation in ein analoges Format demoduliert, und anschließend wird die Spannung und/oder der Strom des analog formatierten Elektrotherapie-basierten Wellensignals B durch den Signalverstärker 222 verstärkt, um das Elektrotherapie-basierte Wellensignal B in ein Elektrotherapie-Betriebswellensignal S zu überführen. Zudem kann ein Tiefpassfilter (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zwischen dem Digital-Analog-Wandler 221 und dem Signalverstärker 222 eingebracht werden, um Hochfrequenzrauschen herauszufiltern.