4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Allgemeines:
Bei Unfall oder Unwohlsein ärztlichen Rat einholen (wenn möglich, Etikett oder SDB vorzeigen).
Verunreinigte Kleidung unverzüglich entfernen.
4.2 Nach Einatmen
Person aus dem Gefahrenbereich bringen.
Sofortige Frischluftzufuhr, Nasen und Rachenraum reinigen und ausspülen. Sofort Arzt konsultieren.
4.3 Nach Hautkontakt
Mit viel Wasser abwaschen. Benetzte Kleidungsstücke entfernen. Bei sichtbarer Hautveränderung oder
Beschwerden ärztlichen Rat einholen (wenn möglich Etikett oder SDB vorzeigen).Verätzte Hautstellen mit
einer sterilen Auflage abdecken.
4.4 Nach Augenkontakt
Sofortige und ausgiebige Spülung mit Wasser bei geöffnetem Lidspalt, Kontaktlinsen entfernen. Sofortige
Einweisung in eine Augenklinik.
4.5 Nach Verschlucken
Sofort Mund ausspülen.Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Erbrechen besteht die Gefahr einer
Magenperforation. Arzt konsultieren (wenn möglich Etikett oder SDB vorzeigen).
Weitere Hinweise: Augenspülflaschen oder Stationen sowie Sicherheitsduschen sollten sich in der Näher
des Verarbeitungsbereiches befinden.
Hinweise für den Arzt: In konzentrierter Form verursacht Natriumhydroxid schwerwiegende
Hautnekrosen. Besondere Gefahr für die Augen. Sofortige Einweisung in die Augenklinik.